Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

Digitalisierung in der Reisekostenabrechnung

Das wichtigste im Überblick

Seminarinhalt

  • Begriff: GoBD
  • Wie muss die Buchführung beschaffen sein, damit sie ordnungsgemäß ist?
  • Formelle Buchführungsmängel
  • Materielle Buchführungsmängel
  • Anwendungszeitpunkt
  • Elektronische Aufbewahrung
  • Unveränderbarkeit
  • Lesbarkeit
  • Zeitgerechte Erfassung und Belegsicherung
  • Sonderfall E-Mail
  • Indexierung und Nachvollziehbarkeit
  • Digitalisierung von Papierrechnungen
  • Vernichtung von Originalen
  • Reproduzierbarkeit
  • Konvertierung und Zwischenformate
  • Datenzugriff und Bereitstellung
  • Verfahrensdokumentation
  • Erstellung einer Prognose der Vollarmortisation
  • Bahncard und Auswärtstätigkeiten
  • Bahncard und Auswärtstätigkeiten sowie Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
  • Ausweis im Lohnkonto und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Zeitpunkt der Erstellung von Reisekostenabrechnungen

Allgemeine Aufzeichnungspflichten im Lohnkonto und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung i.Z.m. Reisekosten und Bewirtungen

Bewirtungskosten unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 30.06.2021:

  • Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden
  • Belege i.Z.m. Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden

Digitale Unterschrift

Bahncard unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 15.08.2019:
  • Erstellung einer Prognose der Vollarmortisation
  • Bahncard und Auswärtstätigkeiten
Filters

Digitalisierung in der Reisekostenabrechnung

Seminargebühr je Teilnehmer

Vor Ort: 320,– zzgl. MwSt.
Online: 290,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

halbtägig, Vormittags 09.00 bis 12.15 Uhr oder Nachmittags 13.30 bis 16.45 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

  • Adrian Iwan
    Adrian Iwan
    Diplom-Finanzwirt (FH)

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Adrian Iwan
Diplom-Finanzwirt (FH)

Dozent für Lohnsteuerrecht, sowie Jahresabschluss und Personengesellschaftsrecht