Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

Geldwerte Vorteile und Sachbezüge aktuell

Das wichtigste im Überblick

Das Seminarziel – Ihr Nutzen

Die meisten Unternehmen mit einem Mitarbeiterstamm schon ab 20 Arbeitnehmern unterliegen einer regelmäßigen Pflichtprüfung durch die Lohnsteuer-Außenprüfung.

Erhebliche Nachzahlungen, die schnell mehrere tausend Euro erreichen können, drohen demjenigen, der im Vorfeld nicht alle Bestimmungen kennt und beachtet. 
Prüfungsschwerpunkt sind seit Jahren schon die geldwerten Vorteile.

Vom Firmen-PKW über Reisekosten und Betriebveranstaltungen bis zur betrieblichen Altersversorgung gibt es für den Prüfer hier ein weites Feld.

Nutzen Sie jetzt die langjährige praktische Erfahrung unserer Referenten, die aus erster Hand wissen, worauf es ankommt.
Herr Vogelsang haben langjähriges Know-how als Lohnsteueraußenprüfer.

Mehr noch: sie waren auch aktiv an der Ausbildung der Prüfer beteiligt, und erstellten für diese Arbeits- und Prüfungsunterlagen. 
Deshalb können Sie an diesem Seminartag viele spannende Details erwarten und kompetente Antworten auf Ihre individuellen Fragen.

Themenschwerpunkte und was Sie erfahren:

• Alle Neureglungen auf einen Blick –
Umsetzung des Koalitionsvertrages, Jahressteuergesetz, Steuerbefreiung für Jobtickets,
Fahrtkostenzuschüsse, 0,25 oder 0,5 % Methode für E-Dienstwagen, Förderung für E- Bikes,
50-EUR-Freigrenze, Förderung der Elektromobilität,Betriebsveranstaltungen, § 37 b EStG, Bahncard

• Beiträge zur Gesamtunfallversicherung – Ein Fallstrick in jeder Prüfung,

• Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung – Barlohn oder Sachlohn?

• Gutscheine und Geschenke – Gutscheine in der betrieblichen Praxis – Abgrenzung, Barlohn, Sachlohn

• Aktualisiertes BMF-Schreiben wird erwartet.

• Steuerfreie Sachzuwendungen von Berufskleidung über Gesundheitsförderung bis zu Vermögensbeteiligungen,
Erweiterung der Steuerfreiheit bei Nutzung von Telekommunikationsgeräten,

• Beköstigung durch den Arbeitgeber auf Auswärtstätigkeiten – Der aktuelle Stand nach mehreren Änderungen,
Zinsvorteile – Die Darlehnsgewährung in der Praxis,

• § 37 b EStG – Die Lohnsteuer-Pauschalierung von Sachzuwendungen, an Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde,
Die Ergänzung des BMF-Schreibens,

• Sachbezüge und Umsatzsteuer,

• Pauschalierung der Lohnsteuer bei Sachzuwendungen nach §§ 40 ff. EStG,

• Sachzuwendungen von dritter Seite,

• Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung.

• Ausblick Jahressteuergesetz und Steueränderungsgesetze

• Wachstumschancengesetz / Jahressteuergesetz 2024

Seminarinhalt

Aktuelles Lohnsteuerrecht

Lohnsteuer-Richtlinien, Neues aus Verwaltung und Rechtsprechung

• Sachbezüge und 50 EUR Freigrenze – Der aktuelle Stand zur Abgrenzung Barlohn zu Sachlohn
• Incentives – Betreuung von Geschäftsfreunden durch Arbeitnehmer
• Möglichkeiten bei der PKW-Besteuerung (Gestaltungsmöglichkeiten durch die erste Tätigkeitsstätte, 0,03 % oder 0,002 %-Regelung,
Anscheinsbeweis, Sonderausstattung, Fahrergestellung, die neue Rechtsprechung, BMF-Schreiben; Förderung der Elektromobilität)

• Reisekosten aktuell – Nachbesserung der Reisekostenreform

• Bewirtungsaufwendungen bei Auswärtstätigkeiten

• Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern in Kindergärten usw.

• Arbeitgeberleistungen zur Zukunftssicherung als Sachlohn?

• Pauschalierung der Lohnsteuer (z. B. nach einer Außenprüfung)

• Pauschalbesteuerung der Sachbezüge nach § 37 b EStG – Ergänzung des BMF-Schreibens

• Klarstellungen zu Betriebsveranstaltungen – Ergänztes BMF-Schreiben

• Förderung der Elektromobilität (u. a. E-Bikes und aufladen von Strom)

• Aufmerksamkeiten

• Aufwendungen im betrieblichen Interesse

• Abfindungen

• Steuerfreie Leistungen wie Gesundheitsmaßnahmen, Telekommunikation etc.

• Zinsvorteile

• bAV

• Warengutscheine/Prepaid-Karten

• Mahlzeiten

• PKW-Nutzung

• Reisekosten

• Rabattregelung

• Incentives

• Lohnzahlung durch Dritte

• Pauschalierung der Lohnsteuer in sonstigen Fällen

• Bewertungsmöglichkeiten bei Sachbezügen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter/innen und Leiter/innen aus dem Personal- bzw. Lohnbüro die detailierte Kenntnisse im Lohnsteuerrecht erweitern und aktualisieren möchten um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Filter

11. Mai 2026

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 4068

Geldwerte Vorteile und Sachbezüge aktuell

Seminargebühr je Teilnehmer

Vor Ort: 560,– zzgl. MwSt.
Online: 450,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

1-tägig, 09.00 bis 17.15 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

  • Ralf Vogelsang
    Ralf Vogelsang
    Oberfinanzdirektion Rheinland
  • Dipl. Finanzwirt Lukas Bauerdick
    Dipl. Finanzwirt Lukas Bauerdick
    Ministerium der Finanzen

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Ralf Vogelsang
Oberfinanzdirektion Rheinland
Dipl. Finanzwirt Lukas Bauerdick
Ministerium der Finanzen