Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

_Rentner/innen in der Entgeltabrechnung

Das wichtigste im Überblick

Seminarinhalt

Stolperfallen vermeiden, rechtssicher abrechnen.
Abrechnungspflichten, Besonderheiten & Praxislösungen.

 

Incl. der aktuellen Inhalte zur geplanten Aktivrente – tagesaktuell

Immer mehr Rentner bleiben beruflich aktiv – sei es aus finanziellen Gründen oder um weiterhin am Arbeitsleben teilzuhaben. Gleichzeitig stellt der Gesetzgeber mit der neuen Aktivrente die Weichen für eine flexiblere Kombination von Rente und Erwerbstätigkeit.
Damit verbunden sind steuerliche Vorteile und teilweise deutlich reduzierte Sozialversicherungsbeiträge – wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen richtig umgesetzt werden.
Doch genau hier liegt die Herausforderung: Die Entgeltabrechnung von Rentnern ist durch zahlreiche Rentenarten, Übergangsregelungen und Sondervorschriften besonders komplex. Fehler führen schnell zu Nachzahlungen und Problemen bei Betriebsprüfungen.

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Know-how:

• Sie lernen alle relevanten Rentenarten und deren sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen kennen.

• Sie erfahren, wie sich die neue Aktivrente auf die Abrechnung und Beschäftigungsmöglichkeiten auswirkt.

• Sie bekommen Klarheit über steuerliche Vorteile und verminderte SV-Beiträge – und wie Sie diese gezielt nutzen.

• Sie üben anhand konkreter Praxisfälle aus Ihrem Betrieb, wie Rentner korrekt abgerechnet werden – unabhängig von Mini-Job, Midi-Job oder regulärer Beschäftigung.

• Sie erkennen Fallstricke in der Entgeltabrechnung von Rentnern – und wie Sie diese rechtssicher vermeiden.

• Stolperfallen: Unterschiedliche Rentenarten, Hinzuverdienstregelungen, die KVdR, Sonderregelungen zur Vermeidung von Rentenabschlägen – die Entgeltabrechnung von Rentnern ist komplex und fehleranfällig.

• In diesem Schwerpunktseminar erhalten Sie kompaktes, praxisnahes Wissen, mit dem Sie auf der sicheren Seite sind:

Der Referent betreut seit vielen Jahren Unternehmen in der Abrechnungspraxis und bringt Ihnen nicht nur die Theorie näher, sondern zeigt auch, wie Prüfer denken und worauf sie achten.


Seminarschwerpunkte im Überblick:
✅ Rentenarten verständlich erklärt – von Regelaltersrente bis Erwerbsminderung
✅ Aktivrente: neue gesetzliche Grundlagen, steuerliche Vorteile und reduzierte Sozialversicherungsbeiträge
✅ Rentenarten im Überblick – und was sie für die Lohnabrechnung bedeuten
✅ Beschäftigungsvarianten von Rentnern: Mini-Job, Midi-Job, kurzfristig oder unbefristet, regulär SV-pflichtig angestellt
✅ Typische Fehlerquellen und wie Sie sie vermeiden
✅ Viele Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag

 

– Pflichtsysteme
– Betriebliche Altersvorsorge
– Private Altersvorsorge

-Unterscheidungsmerkmale

– Arten, Inhalte und Voraussetzungen

– Darstellung aller möglichen Altersrenten und deren Inhalte

  • Altersrente für besonders langjährig Versicherte
  • Altersrente für langjährig Versicherte
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen

– Bedeutung und Abstufung bis zum 67. Lebensjahr

– was ist hierbei zu beachten

– Geringfügig entlohnte Beschäftigung

— Schwankender Verdienst

— Arbeitszeitkonto

— Unvorhergesehenes Überschreiten

— Pauschale Beiträge

— Befreiungsantrag Rentenversicherung

– Kurzfristige Beschäftigung

– Voraussetzungen allgemein

– Berechnung der Zeiträume

– Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen

– Prüfung der Berufsmäßigkeit

– Beschäftigungszeiten vor dem Renteneintritt

 

Beschäftigung mit Verdienst außerhalb der Geringfügigkeit

– Krankenversicherung
– Pflegeversicherung
– Rentenversicherung
– Arbeitslosenversicherung

– Übersichtstabelle je SV-Zweig

Beitragsgruppenschlüssel
– je Sozialversicherungszweig

Personengruppenschlüssel
-gesonderte Schlüssel in der DEÜV

Fallbeispiel zu Rentnerbeschäftigungen

-alle Rentenarten

Übersicht aller mögliche Kombinationen aus Rente und Beschäftigung

– je Sozialversicherungszweig

Übersicht aller mögliche Kombinationen aus Rente und Beschäftigung

Übergangsbereich
– Abrechnung von Rentnern bei Entgelt im Übergangsbereich

Rente und Hinzuverdienst

– Vorgezogene Altersrente
– Teilrente

– Erreichen der Regelaltersgrenze

– Späterer Rentenbeginn

– Erwerbsminderungsrenten
— volle Erwerbsminderung
— teilweise Erwerbsminderung
– Hinterbliebenenrenten

Aktivrente ab 2026 -tagesaktueller Sachstand-
– steuerliche Vorteile durch Freibetrag
– Ersparnis in der Sozialversicherung
– Auszahlung von Arbeitgeber-Beitragsanteilen an den Arbeitnehmer
– Rentenaufschub mit Zuschlägen

Die Krankenversicherung der Remter (KVdR)
– Inhalte und Vorteile
– Beitragshöhe
– Unterschied zur freiwilligen Versicherung

Zusammentreffen von Beiträgen aus Rente und Arbeitsentgelt
– Erstattung von Beiträgen
– Auswirkungen auf Pflichtversicherung und freiwillige Versicherung

Ausländische Renten

 

Sonderzahlung zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Filter

_Rentner/innen in der Entgeltabrechnung

Seminargebühr je Teilnehmer

Online: 320,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

halbtägig, Vormittags 09.00 bis 12.15 Uhr oder Nachmittags 13.00 bis 16.15 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

  • Andreas Uhl
    Andreas Uhl

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Andreas Uhl