Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

Aktuelles zum Jahreswechsel 2025/2026

Das Wichtigste im Überblick

Das Thema

Für die Personalabteilung und die Entgeltabrechnung ist aktuelles Wissen unentbehrlich.
In diesem Seminar informieren Sie jeweils drei Experten aus dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht über alle Neuerungen und Änderungen,die sich auch zum kommenden Jahreswechsel in der Praxis ergeben werden.

In Kürze wird die neue Bundesregierung gesetzliche Details zu Ihren Reformen bekanntgeben.
Auch wenn viele Details erfahrungsgemäß erst später im Jahr bekannt gegeben werden, stehen weitreichende Änderungen an.

Interessante Neuregelungen wie die steuerfreie „Aktivrente“ von mtl. 2000 EUR, neue steuerfreie Mehrarbeitszuschläge sowie steuerfreie
Prämien für den Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit stehen hier im Mittelpunkt.
Daneben natürlich noch wesentliche Änderungen im Mutterschutz, Arbeitszeit, Mindestlohn und Pflegeversicherung befinden sich aktuell auf der Agenda.

Sicherlich dürfte der kommende Jahreswechsel der spannendste, der letzten 10 Jahre werden.
Wir zeigen Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt.

Viele Gründe, sich zum Jahreswechsel wieder in unseren Präsenz- oder Live-Online-Seminaren aktuell zu informieren.
Unsere Veranstaltung bieten wir Ihnen wie im Vorjahr als Live-Online-Seminar oder Präsenzveranstaltung an.

• Kleine Seminargruppen von maximal 25 Teilnehmern
• Günstige Storno- und Umbuchungsbedingungen
• Auf Wunsch bei Buchung des Online-Seminars, Zusendung der Seminarunterlagen per Post vor der Veranstaltung
• Und wie jedes Jahr, Top-Referenten aus Praxis, Ministerium und Verwaltung.

Bei unseren Live-Online-Seminaren haben Sie nicht das Gefühl die „Tagesschau“ zu sehen ohne sich mit Fragen persönlich einbringen zu können.
Auch hier findet die Veranstaltung in kleinen Gruppen mit max. 25 Teilnehmern statt,
damit Sie per Chat oder Mikro direkt live dem Referenten Fragen stellen können.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den vollständigen Seminarordner auch wieder ohne Mehrpreis zu.

Bis zum Ende der Seminarreihe im Februar 2026 haben Sie die Möglichkeit, auf eine elektronische Version des letzten Skripts zuzugreifen.
So bleiben Ihre Seminarunterlagen aktuell.
Drei Online-Updates im Jahre 2026 werden Ihnen helfen, auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Seminarinhalte Aktuelles zum Jahreswechsel 2025/2026

A. Gesetzgebung

• Anhebung des Bruttolistenpreises für „Viertelmethode“ bei E-Fahrzeugen

• Erhöhung der Entfernungspauschale

• Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen

• Steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie

• 2000 € monatlich steuerfreie „Aktivrente“

• Änderungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen

• Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und Ausbau der privaten Altersvorsorge (BRSG)

• Pauschalierungen im Arbeitnehmerbereich

• Verbesserungen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten

• Anhebung des Mindestlohns


B. Verwaltungsregelungen und -entscheidungen

• Arbeitslohn bei „Firmenfitnessmitgliedschaften“

• Steuerfreiheit für Ladestrom von E-Autos

• Firmenlauf: Startgelder und Ausrüstung

• Workation (Arbeiten und Freizeit im Ausland)

• Kostendeckelung bei Firmenwagenleasing

• Nachweise und Aufzeichnungen bei betrieblicher Gesundheitsförderung

• Home-Office bei grenzüberschreitender Tätigkeit

• Beiträge an ausländische Sozialversicherungsträger

• Beitragsfreie Betriebsveranstaltung bei Pauschalbesteuerung

C. Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung

• Arbeitslohn
– Steuererstattung für Verdienstausfallentschädigung
– Preisgeld für wissenschaftliche Publikationen

• Bewertung
– Abgeltungsumfang der 1% Regelung

• Steuerfreier Arbeitslohn
– Leasingsonderzahlung im Reisekostenrecht

• Werbungskosten
– Umzugskosten wegen Arbeitszimmer
– Fahrtkosten zu einer Bildungseinrichtung

• Auslandssachverhalte
– Besteuerungsrechte nach DBA
– Antragsveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger

• Gesetzesvorhaben der neuen Bundesregierung mit Auswirkungen auf die Sozialversicherung
• Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
– Stand digitales Verfahren zum Abruf der Kinderzahl
– Verzinsungsregelung für Arbeitgeber

• Beschäftigte Rentner 2026
– Auswirkung auf Arbeitgeber bei Beschäftigung von Rentnern
– Steuerfreier Hinzuverdienst von 2.000 Euro
– Auszahlung von Arbeitgeberanteilen an den Arbeitnehmer

• Einbindung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung
– Aktueller Stand

• Pauschalversteuerung und Beitragspflicht in der Sozialversicherung

• euBP- Digitales Prüfergebnis

• Digitale Rentenübersicht
– Ausweitung der teilnehmenden Unternehmen

• Betriebsprüfungen der Rentenversicherung
– Häufige Beanstandungsgründe

• Weiterentwicklungen / Anpassungen im eAU-Verfahren

• EPA elektronische Patientenakte

• Neues aus Rechtsprechung und Verwaltung
– Aktuelle Gesetzgebungsverfahren

• Aktuelle Gesetzgebung
– Auswirkungen Koalitionsvertrag auf das Arbeitsrecht (Arbeitszeit, -erfassung, Überstunden, Mindestlohn, Reduzierung Schriftformerfordernisse, etc.)
– Vaterschaftsurlaub

• Kündigungsrecht
– Mutterschutzgesetz – Schutzfrist jetzt auch bei Fehlgeburten
– Einwurf-Einschreiben – Auslieferungsbeleg
– Freistellung während der Kündigungsfrist – böswilliges Unterlassen
– Unzumutbarkeit eines Änderungsangebots
– Kündigung und Erstattung von Detektivkosten wegen Arbeitszeitbetrugs
– Kündigung bei Entwendung von Leergut
– Kündigung bei Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit
– Unerlaubter Einsatz einer Firmenkreditkarte

• Befristungs- und Teilzeitrecht
– Befristung: Dauer der Probezeit

• Arbeitsvertragsrecht
– Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe
– Unangemessene Benachteiligung bei Rückzahlungsverpflichtung von Studiengebühren
– Wettbewerbsverbot – Berechnung der Karenzentschädigung
– virtuelle Aktienoptionen
– Nachtarbeitszuschläge

• Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
– Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument
– Beweiswert einer im Nicht-EU-Auslands erstellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
– Einwand der Entreicherung bei Streit über Anspruch auf Erstattung von Gehaltsüberzahlungen
– Gesetzliche Ruhepause – Lage – Vergütung
– Geschäftsgeheimnisse – Geheimnisschutz – Unterlassung
– Hündin darf nicht mehr mit Frauchen in Spielhalle

• Urlaubsrecht
– Anspruch auf Urlaubsabgeltung – Mutterschutz – Beschäftigungsverbot

• AGG
– Entschädigung wegen Geschlechterdiskriminierung
– Rechtsmissbrauch

• Betriebsverfassungs- und Tarifrecht, Sonstiges
– Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder
– Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb
– DSGVO – Schadensersatz bei Einführung von „workday“ / Bei verspäteter Auskunft

Filter

24. November 2025

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 94601

26. November 2025

Präsenz-Seminar
Düsseldorf
Seminarnr. 94401

9. Dezember 2025

Präsenz-Seminar
Braunschweig
Seminarnr. 94331

15. Dezember 2025

Präsenz-Seminar
Düsseldorf
Seminarnr. 94402

17. Dezember 2025

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 94602

19. Januar 2026

Präsenz-Seminar
Freiburg im Breisgau
Seminarnr. 94791

26. Januar 2026

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 94603

Aktuelles zum Jahreswechsel 2025/2026

Seminargebühr je Teilnehmer

Vor Ort: 560,– zzgl. MwSt.
Online: 430,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

1-tägig, 09.00 bis 17.15 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
Arbeitsrecht

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Dipl. Finanzwirt Daniel Heidemann
Oberfinanzdirektion
Dipl. Finanzwirt Lukas Bauerdick
Ministerium der Finanzen
Ralf Vogelsang
Oberfinanzdirektion Rheinland
Heinz-Willi Schaffhausen
Finanzministerium
Michael Lucas
Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater

Herr Lucas berät und vertritt Arbeitgeber im gesamten Bundesgebiet zu lohnsteuerlichen Fragen sowie bei Lohnsteuer-Außenprüfungen und Verfahren vor den Finanzgerichten und dem BFH; daneben umfangreiche Tätigkeit als Dozent und Autor.

Renate Quick

Von 2006 bis 2016 Tätigkeit im Lohnsteuerfachreferat der Oberfinanzdirektion NRW; ab 11/2016 Wechsel zur Zentralen Lohnsteueraußenprüfung. Daneben seit Jahren Referentin der WSH für die Jahreswechsel- Seminare und zur betrieblichen Altersversorgung sowie für Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung des Landes NRW.

Matthias Janitzky

Lohnsteuerreferat OFD NRW – Matthias Janitzky hält Vorträge an der Fortbildungsakademie der Finanzverwaltung NRW und ist nebenberuflich als Referent und Autor tätig.

Ralf Gebhardt
Dipl.-Finanzwirt

Das Seminar vermittelt einen roten Faden zur steuerlichen Einordnung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalten in den Bereichen Einkommensteuerpflicht, Anwendung von Doppelbsteuerungsabkommen, Auslandstätigkeitserlass und Lohnsteuer-Abzugsverfahren.

Tobias Arndt
Dipl. Finanzwirt

Herr Tobias Arndt ist seit 2004 in der Finanzverwaltung NRW tätig (davon 13 Jahre im Lohnsteuerreferat der Oberfinanzdirektion NRW).

Tobias Heinrichs
AOK Rheinland Hamburg
Stefan Kawaters
AOK Rheinland Hamburg
Martin Tuschmann

Seit 1985 bei der AOK Rheinland/Hamburg
Referent im Bereich Versicherung/Beiträge
Langjährige Erfahrung im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung.

Andreas Uhl
Andreas Abels
Jens Reinders
Thomas Scharpf
AOK Bayern
Wolfgang Hief
Ralf Bednarz
Mehmet Günes
Fachlehrer für Versicherung & Finanzierung

Seit 2010 bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland tätig, Mitglied in den Prüfungsauschüssen zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten bzw. zum/zur Krankenkassenfachwirt/in, geprüfter Ausbilder.

Bernhard Lell
Krankenkassenfachwirt

AOK Bayern, Referent im Geschäftsbereich Arbeitgeber und Versicherungen.

Karsten Boss
Sozialversicherungsfachangestellter mit Fort- und Weiterbildungen zum AOK-Betriebswirt und Gesundheitsmanager

U.a. Lehrtätigkeit im Bildungsbetrieb der AOK NordWest und nebenberuflicher Referent mit langjähriger Praxiserfahrung im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung.

Bernd Dondrup
Krankenkassenvorstand a.D., Krankenkassenbetriebswirt und Qualitätsmanager

Seit über 35 Jahren ist er, mit dem Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht, als Referent, Dozent und Trainer für verschiedene Bildungseinrichtungen und einen Verlag aktiv.

Dr. Wolfgang Stock
Richter am Arbeitsgericht Düsseldorf
Christiane Schönbohm
Richterin am Arbeitsgericht Düsseldorf
Lukas Jönsson
Aurel Waldenfels
Richter am Arbeitsgericht
Alexander Schneider
Richter am Landesarbeitsgericht

Ich bin 58 Jahre alt und Vater zweier Töchter. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann habe ich in Köln Jura studiert und anschließend dort mein Refrendariat absolviert. Seit 25 Jahren bin ich Richter am Arbeitsgericht bzw. ab 2008 am Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Seminare für die WSH gebe ich gerne, weil ich Kontakte mit betrieblichen Praktikern sehr schätze – gerne auch, wenn das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen ist.

Annegret Haves
Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht
Markus Goetzmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Markus J. Goetzmann ist Partner einer größeren Wirtschaftsrechtskanzlei in Köln. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät er seit vielen Jahren Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsrechts und ist ständiger Ansprechpartner der Personalabteilungen und Geschäftsleitungen. Neben zahlreichen Fachveröffentlichungen ist er zudem langjähriger Referent in Seminaren für Personaler, in der Fortbildung für Fachanwälte und hat einen Lehrauftrag für Arbeitsrecht an einer privaten Hochschule.

Klaus Kuka
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator

Klaus Kuka ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator. Er ist in seiner betrieblichen Praxis ausschließlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Klaus Kuka gehört zu den bekanntesten Referenten und führenden Arbeitsrechtlern in Deutschland. Er vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowohl in außergerichtlichen wie in gerichtlichen Angelegenheiten. Außerdem begleitet er die Betriebsparteien im Rahmen von Umstrukturierungsprozessen. Seit vielen Jahren ist er als Vortragsreferent erfolgreich tätig.

Sabine Dauch
Direktorin am Arbeitsgericht
Benjamin Kura
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Markus Schikorra
RA, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator (DAA)
David Hagen
Direktor des Arbeitsgerichts

Herr Hagen leitet das Arbeitsgericht Krefeld. Zudem ist er als Referent, Einigungsstellenvorsitzender und Verfasser von Kommentaren tätig.