Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

Aktuelles zum Jahreswechsel 2023/2024

Das wichtigste im Überblick

Das Thema

Für die Personalabteilung und die Entgeltabrechnung ist aktuelles Wissen unentbehrlich.

Das Wachstumschancengesetz wurde verabschiedet. Abfindungen, Geschenke, Reisekosten, Betriebsveranstaltungen werden sich 2024 ändern, somit stehen viele Veränderungen zum Jahreswechsel an.

In diesem Seminar informieren Sie jeweils drei Experten aus dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht über alle Neuerungen und Änderungen, die sich auch zum kommenden Jahreswechsel in der Praxis ergeben werden.

Schon jetzt zeichnen sich wieder einige Veränderungen zum Jahreswechsel ab.
Neben der geplanten Abschaffung der Stkl. III/V und einer Ausweitung des Faktorverfahrens ergeben sich viele Änderungen und Fragen rund um die „Neue Arbeitswelt“.

In allen drei Themenbereichen informieren wir Sie über rechtliche Besonderheiten, Neuregelungen und den praktischen Umgang mit dem Thema Home-Office/Mobiles Arbeiten.

Vom arbeitsrechtlichen Anspruch über lohnsteuerliche Besonderheiten bei Reisekosten und PKW Besteuerung bis zur sozialversicherungsrechtlicher Behandlung der Tätigkeit im Ausland zeigen wir Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt.

Viele Gründe, sich zum Jahreswechsel wieder in unseren Präsenz- oder Live-Online-Seminaren aktuell zu informieren. Unsere Veranstaltung bieten wir Ihnen wie im Vorjahr als Live-Online-Seminar oder Präsenzveranstaltung an. Die Besonderheiten unserer Veranstaltungsreihe:

  • Kleine Seminargruppen von maximal 25 Teilnehmern
  • Bei kurzfristigen Veranstaltungsverboten – Umstellung von Präsenz auf Live-Online-Seminar
  • Und wie jedes Jahr, Top-Referenten aus Praxis, Ministerium und Verwaltung
 
Wir haben uns trotz der aktuellen Kostenentwicklung dazu entschlossen, Ihnen unsere bewährte Veranstaltung „Aktuelles zum Jahreswechsel“ zum gleichen Preis wie im Vorjahr anzubieten
 

Bei unseren Live-Online-Seminaren haben Sie nicht das Gefühl die „Tagesschau“ zu sehen, ohne sich mit Fragen persönlich einbringen zu können. Auch hier findet die Veranstaltung in kleinen Gruppen mit max. 25 Teilnehmern statt, damit Sie per Chat oder Mikro direkt live dem Referenten Fragen stellen können.

Bei Buchung des Online-Seminar senden wir Ihnen auf Wunsch auch den vollständigen Seminarordner ohne Mehrpreis zu. Egal ob Präsenz- oder Online-Seminar, Sie haben die Möglichkeit, bis zum Ende der Seminarreihe im Januar 2024 auf eine elektronische Version des letzten Skripts zuzugreifen. So bleiben Ihre Seminarunterlagen aktuell. Drei Online-Updates im Jahre 2024 werden Ihnen helfen, auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. 

 
 

Seminarinhalte Aktuelles zum Jahreswechsel 2023/2024

A. GESETZGEBUNG

  • Neue Bruttolistenpreisgrenze für Elektroautos
  • Anhebung der Verpflegungspauschalen
  • Erhöhung des Freibetrags bei Betriebsveranstaltungen
  • Aufhebung der Pauschalierungsfreigrenze bei Gruppenunfallversicherungen
  • Steuerentlastung durch den neuen Einkommenssteuertarif 2024
  • Wefall der „Fünftelregelung“ im Lohnsteuerabzugsverfahren
  • Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V?
  • Berücksichtigung von privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
  • Erhöhung und Ausweitung der Arbeitnehmer-Sparzulage
  • Erhöhung des Freibetrags für Belegschaftsaktien

B. SONDERTHEMEN

  • Das „Deutschlandticket“ im Steuerrecht
  • Aktuelles zur Inflationsaugleichsprämie
  • Mobiles Arbeiten/Homeoffice – Besonderheiten bei Reisekostenerstattungen, PKW-Besteuerung, Home-Office-Pauschalen
  • Aktuelles zum Arbeitszimmer

C. DAS WESENTLICHE AUS RECHTSPRECHUNG UND VERWALTUNG

  • Steuerfreier Arbeitslohn
    • Handyverkauf an den Arbeitgeber und Rücküberlassung
    • Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld
  • Bewertungsfragen
    • Firmenwagen I: Stromkosten und 1%-Regelung
    • Firmenwagen II: Schätzung von Verbrauchskosten
  • Steuertarif
    • Tarifermäßigung bei Teilzahlungen
  • Werbungskosten
    • Aktuelles zur ersten Tätigkeitsstätte
  • Auslandssachverhalte
    • Besteuerungsrecht bei Aktienoptionen
    • „Home-Office“ im Urlaubsgebiet
  •  
  • Verfahrensrecht
    • Vereinfachungsregelung für Verdienstausfallentschädigungen
    • Lohnsteuer-Haftung bei Pflichtverletzung
  • Sonstiges
    • Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags?

 

 

 

  • Ausflüsse 8. SGB IV Änderungsgesetz (wirksam zum 01.01.2024)
    • Änderung im Meldeverfahren:
    • Meldung der Elternzeit ab 01.01.2024
    • Abfrage der aktuellen Mitgliedschaft bei der Krankenkasse (ab 01.01.2024)
    • Stammdatendatei für Zwecke der Arbeitgeber (ab 01.01.2024)

 

  • Auswirkungen des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG)
  •  
  • Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns und deren Auswirkungen (z.B. Geringfügigkeitsgrenze)
  •  
  • Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns und deren Auswirkungen (z.B. Geringfügigkeitsgrenze)
  • Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  •  
  • Jobrad in der Sozialversicherung
  •  
  • Versicherungs- und beitragsrechtliche Auswirkungen bei Rückforderung von Kurzarbeitergeld

 

  • Erweiterung des A1-Bescheinigungsverfahrens

 

  • SV-Übergangsbereich: Vertrauensschutz für Beschäftigungsverhältnisse zwischen 520,01 Euro und der ab 1.1.2024 geltenden Geringfügigkeitsgrenze

 

  • Anwendbares Sozialversicherungsrecht bei Telearbeit
    im Ausland

 

  • Krankengeld für Begleitpersonen – Auswirkungen im Beitragsrecht

 

  • Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung

 

  • Neue Grenzwerte und Rechengrößen in der SOzialversicherung

 

  • Update Gesetzgebungsverfahren

 

    • Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
    • RegE Arbeitszeitgesetz (insbes. Arbeitszeiterfassung)
    • Verlängerung von Arbeitsverträgen im Zusammenhang mit dem Wegfall der Hinzuverdienstgrenze, insbes. § 41 SGB VI

     

    Update Arbeitsvertragsrecht

    • Urlaubs- und Weihnachtsgeld – betriebliche Übung
    • vertraglicher Freiwilligkeitsvorbehalt – Auslegung
    • Vorrang der Individualabrede – Leistungsbestimmung durch das Gericht
    • Geringere Vergütung von Minijobbern – Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
    • Kündigung einer Vereinbarung über Arbeit im HomeOffice
      Verschieden hohe Nachtzuschläge

     

    Rechtsanspruch auf Mobiles Arbeiten/Homeoffice?

     

    Update Urlaubsrecht

    • Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen
    • Verjährung der Urlaubsabgeltung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      Urlaub, 15 Monatsfrist, Mitwirkungsobliegenheiten
    • Urlaubsabgeltung – eingeschränkte Geltung tarifvertraglicher Ausschlussfristen

     

    Aktuelle Rechtsprechung

    • Individuelle Gehaltsverhandlungen und Gleichbehandlung von Männern und Frauen
    • Darlegungslast bei Fortsetzungserkrankungen
    • Erfolgloser Bewerber – Benachteiligung wegen der Schwerbehinderung
    • Fortdauernde Krankschreibung vor und nach Erhalt einer Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist
    • Tendenz zur Auslegung einer zweistufigen Befristung (Bezug vorgezogene Altersrente und/oder Eintritt Regelaltersgrenze)

     

    Update Kündigungs-/Teilzeit- und Befristungsrecht

    • Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
    • Böswilliges Unterlassen im Rahmen der Arbeitslosmeldung
    • Ordentliche Kündigung, dringende betriebliche Erfordernisse, willkürliche Unternehmerentscheidung
    • Außerordentliche Kündigung wegen Bedrohung
    • Beginn des Kündigungsverbots bei Schwangerschaft
    • Kündigung bei fehlender Corona-Impfung

     

    Update Betriebsverfassungsrecht

    • Versetzung auf einen grundlegend geänderten Arbeitsplatz

     

Filter

22. November 2023

Präsenz-Seminar
Freiburg im Breisgau
Seminarnr. 31791

27. November 2023

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 31601

29. November 2023

Präsenz-Seminar
Düsseldorf
Seminarnr. 31401

06. Dezember 2023

Präsenz-Seminar
Düsseldorf
Seminarnr. 31402

13. Dezember 2023

Präsenz-Seminar
Braunschweig
Seminarnr. 31331

13. Dezember 2023

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 31602

18. Januar 2024

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 31603

30. Januar 2024

Präsenz-Seminar
Frankfurt am Main
Seminarnr. 31604

Aktuelles zum Jahreswechsel 2023/2024

Seminargebühr je Teilnehmer

Vor Ort: 470,– zzgl. MwSt.
Online: 395,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

1-tägig, 09.00 bis 17.15 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
Arbeitsrecht

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Ralf Vogelsang
Oberfinanzdirektion Rheinland
Heinz-Willi Schaffhausen
Finanzministerium
Michael Lucas
Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater

Herr Lucas berät und vertritt Arbeitgeber im gesamten Bundesgebiet zu lohnsteuerlichen Fragen sowie bei Lohnsteuer-Außenprüfungen und Verfahren vor den Finanzgerichten und dem BFH; daneben umfangreiche Tätigkeit als Dozent und Autor.

Renate Quick

Von 2006 bis 2016 Tätigkeit im Lohnsteuerfachreferat der Oberfinanzdirektion NRW; ab 11/2016 Wechsel zur Zentralen Lohnsteueraußenprüfung. Daneben seit Jahren Referentin der WSH für die Jahreswechsel- Seminare und zur betrieblichen Altersversorgung sowie für Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung des Landes NRW.

Matthias Janitzky

Lohnsteuerreferat OFD NRW – Matthias Janitzky hält Vorträge an der Fortbildungsakademie der Finanzverwaltung NRW und ist nebenberuflich als Referent und Autor tätig.

Stefan Marzian
Dipl. Finanzwirt

Referatsleiter Einkommensteuer im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.

Tobias Arndt
Dipl. Finanzwirt

Herr Tobias Arndt ist seit 2004 in der Finanzverwaltung NRW tätig (davon 13 Jahre im Lohnsteuerreferat der Oberfinanzdirektion NRW).

Martin Tuschmann
Peter Hagel
Andreas Uhl
Andreas Abels
Jens Reinders
Thomas Scharpf
AOK Bayern
Wolfgang Hief
Ralf Bednarz
Mehmet Günes
Fachlehrer für Versicherung & Finanzierung

Seit 2010 bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland tätig, Mitglied in den Prüfungsauschüssen zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten bzw. zum/zur Krankenkassenfachwirt/in, geprüfter Ausbilder.

Bernhard Lell
Krankenkassenfachwirt

AOK Bayern, Referent im Geschäftsbereich Arbeitgeber und Versicherungen.

Karsten Boss
Sozialversicherungsfachangestellter mit Fort- und Weiterbildungen zum AOK-Betriebswirt und Gesundheitsmanager

U.a. Lehrtätigkeit im Bildungsbetrieb der AOK NordWest und nebenberuflicher Referent mit langjähriger Praxiserfahrung im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung.

Bernd Dondrup
Krankenkassenvorstand a.D., Krankenkassenbetriebswirt und Qualitätsmanager

Seit über 35 Jahren ist er, mit dem Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht, als Referent, Dozent und Trainer für verschiedene Bildungseinrichtungen und einen Verlag aktiv.

Aurel Waldenfels
Richter am Arbeitsgericht
Alexander Schneider
Richter am Landesarbeitsgericht

Ich bin 58 Jahre alt und Vater zweier Töchter. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann habe ich in Köln Jura studiert und anschließend dort mein Refrendariat absolviert. Seit 25 Jahren bin ich Richter am Arbeitsgericht bzw. ab 2008 am Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Seminare für die WSH gebe ich gerne, weil ich Kontakte mit betrieblichen Praktikern sehr schätze – gerne auch, wenn das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen ist.

Annegret Haves
Direktorin des Arbeitsgerichts
Markus Goetzmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Markus J. Goetzmann ist Partner einer größeren Wirtschaftsrechtskanzlei in Köln. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät er seit vielen Jahren Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsrechts und ist ständiger Ansprechpartner der Personalabteilungen und Geschäftsleitungen. Neben zahlreichen Fachveröffentlichungen ist er zudem langjähriger Referent in Seminaren für Personaler, in der Fortbildung für Fachanwälte und hat einen Lehrauftrag für Arbeitsrecht an einer privaten Hochschule.

Klaus Kuka
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator

Klaus Kuka ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator. Er ist in seiner betrieblichen Praxis ausschließlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Klaus Kuka gehört zu den bekanntesten Referenten und führenden Arbeitsrechtlern in Deutschland. Er vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowohl in außergerichtlichen wie in gerichtlichen Angelegenheiten. Außerdem begleitet er die Betriebsparteien im Rahmen von Umstrukturierungsprozessen. Seit vielen Jahren ist er als Vortragsreferent erfolgreich tätig.

Sabine Dauch
Direktorin am Arbeitsgericht
Benjamin Kura
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Markus Schikorra
RA, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator (DAA)
David Hagen
Direktor des Arbeitsgerichts

Herr Hagen leitet das Arbeitsgericht Krefeld. Zudem ist er als Referent, Einigungsstellenvorsitzender und Verfasser von Kommentaren tätig.