Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

_Die E-Rechnung

Das wichtigste im Überblick

Das Seminarziel – Ihr Nutzen

Die E-Rechnung in Deutschland steht in den nächsten Jahren vor Ihrer größten Veränderung seit Jahrzehnten:

Die Pflicht zur E-Rechnung

 

Ab dem 1. Januar 2025 sind deutsche Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen die gemäß den Anforderungen der europäischen Norm EN 16931 ausgestellt, übermittelt und empfangen wurden anzunehmen. Die E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format vorliegen, das eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Dabei wird zwischen E-Rechnungen und sonstigen Rechnungen unterschieden. 
 
Elektronische Rechnungen bedürfen keiner Zustimmung des Empfängers mehr, sofern beide Parteien im Inland ansässig sind und die erbrachte Leistung umsatzsteuerpflichtig ist.

Die bisher in Deutschland etablierten Formate wie XRechnung und ZUGFeRD können aber weiterhin zur Anwendung kommen.

Des Weiteren gibt es auch Ausnahmen auf der Ausgangsseite, so dass für einen mehrjährigen Übergangszeitraum auch noch Papier und pdf-Rechnungen erlaubt sind.
 
Die Umstellung auf E-Rechnungen erfordert trotz Übergangsregelungen eine frühzeitige Anpassung der technischen und organisatorischen Prozesse. Unternehmen sollten die Übergangsfristen nutzen, um ihre Systeme entsprechend zu aktualisieren und Schulungen für ihre Mitarbeiter durchzuführen.
 

Im Webinar zeigt Ihnen der Referent anhand praktischer Beispiele, wie diese Umstellung erfolgen kann.
Erfahren Sie in diesem Webinar alles Wissenswerte zum Thema E-Rechnung. Von den Grundlagen für das Arbeiten mit einer Rechnung und den neuen gesetzlichen Anforderungen an die E-Rechnung im Bereich B2B/B2C bis zu den entwickelten Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) werden Sie hier voll umfänglich in das Thema e-invoicing eingeführt. 

Von Herrn Dipl. Finanzwirt Elmar Mohl erfahren Sie in diesem Webinar alle wichtigen Grundlagen und geplanten Änderungen zum Thema E-Rechnung in Deutschland. Herr Mohl beschäftigt sich bereits seit über 10 Jahren mit der Digitalisierung der Rechnungslegung.

Seminarinhalt

• Bisherige Definition der E-Rechnung und mögliche Formate
• Anforderungen an die E-Rechnung aus den GoBD
– Unveränderbarkeit
– Aufbewahrung (Rz. 113- 124 GoBD)

• Beispiel X-Rechnung
– Richtlinie 2014/55 EU vom 16.04.2014
– Gesetzliche Vorgaben (Bundesebene)
– Umsetzung der EU-Richtlinie auf Länderebene
– Übertragungswege der XRechnung
– Beispiel zur Erzeugung von XRechnungen
• Beispiel ZUGFeRD
– Erläuterung und Vorteile – Aufbau des
Hybrid-Formats
– Die ZUGFeRD-Prinzipien
– ZUGFeRD-Profile
– ZUGFeRD-Anbieter und Beispiele der Erzeugung
von ZUGFeRD-Rechnungen

• Einleitung
• Erläuterung der unterschiedlichen e-invoicing-Modelle
– Tax-Reporting-System (Post-Audit-Modell)
– Clearance-System (real-time reporting)
– Unterschiede und Gemeinsamkeiten
• Beispiele bestehender E-Rechnungs-Plattformen anderer
EU-Staaten
– Italien – Sdl (Sistema di Interscambio)
– Frankreich – (Portail Public de Facturation = PPF)

• EU- Bestrebungen zu einem einheitlichen Standard
• Zeitplan des VIDA-Entwurf

• Ermächtigungsantrag Deutschlands nach Art. 395
MwStSystRL
• Wachstumschancengesetz vom 17.11.2023
– Definition E-Rechnung – § 14
– Ersatzloser Wegfall der Zustimmung des Empfängers
– Möglichkeit der Verwendung anderer Formate
– Verpflichtung zur E-Rechnung im Bereich B2B
– Möglichkeit für andere Formate?
– Übergangsregelungen
– Rechnungen über Kleinbeträge
– Fahrausweise als Rechnungen
• Ankündigungen des BMF im Gesetzgebungsverfahren
• Schaubilder nach Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes
• Aktuelles zum neuen Gesetz zur E-Rechnung
• Wesentliche Kernaussagen zur neuen E-Rechnung ab
01.01.2025 und folgende Jahre
– Rechnungseingang
– Rechnungsausgang
• Praktische Tipps zur Umsetzung ab 01.01.2025
– Checklisten für Unternehmen zur Einführung der
neuen E-Rechnung
• Einzuführendes Meldesystem für Deutschland
• Mögliches Meldesystem für Deutschland

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter/innen und Leiter/innen aus dem Rechnungswesen bzw. der Steuerabteilung

Filter

_Die E-Rechnung

Seminargebühr je Teilnehmer

Online: 490,– zzgl. MwSt.

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen & Zertifikat

1-tägiges Online-Seminar, 09.00 bis 16.00 Uhr

Seminar-Flyer

Referenten

Dipl. Finanzwirt Elmar Mohl, Finanzverwaltung NRW, Betriebsprüfer Umsatzsteuer in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung, seit 2011 als Referent für Digitalisierung im Rechnungswesen tätig

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.