Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
seminare
page

Praxis des Arbeitsrechts

Das wichtigste im Überblick

Das Seminarziel – Ihr Nutzen

13b UStG – Reverse-Charge-Verfahren erkennen und anwenden

Ein Praxisseminar mit einer Reise durch den § 13b UStG

Nettorechnung bei bestimmten Inlands-und Auslandssachverhalten

Rechnungsprüfung gehören zum Tagesgeschäft jedes Unternehmens. Der Leistungsempfänger muss selber erkennen, ob er die Umsatzsteuer wegen eines Steuerschuldwechsels nach § 13b UStG schuldet

Hintergrund

Der Gesetzgeber hat zur Sicherung des Steueraufkommen für bestimmte Leistungen den Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger gesetzlich geregelt. Da der § 13b UStG sehr umfassend ist, ist es in der Unternehmenspraxis nicht ganz den Überblick über die § 13b UStG- Tatbestände den Überblick zu behalten.

13b UStG – Die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft muss der Leistungsempfänger bei der Prüfung der Rechnung erkennen. Vielleicht weist die Eingangsrechnung des Leistungserbringers einen offenen Steuerausweis unberechtigt aus, weil eigentlich die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger wechselt oder der Rechnungsaussteller ist unzutreffender Weise vom Übergang der Steuerschuldnerschaft ausgegangen.

Mit der Buchung der Rechnung müssen Fehler vermieden werden, da dies sowohl beim Rechnungsaussteller als auch beim Rechnungsempfänger mit negativen Konsequenzen verbunden ist. Dies muss erkannt werden, weil ansonsten der Verlust des Vorsteuerabzugs droht.

 

Ihr Nutzen:

  • Komplexe Gesamtdarstellung &  Neuerungen mit Praxisbezug
  • Auffrischung und eine Aktualisierung ihrer Kenntnisse
  • Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit
Seminarinhalt

Wieso – weshalb- warum?

Vorgaben nach EU – Recht

Risiken bei falscher Anwendung

Innergemeinschaftliche Dienstleistungen B2B Grundregel

Die Zusammenfassende Meldung und der Blick in die Umsatzsteuervoranmeldung

Werklieferungen und sonstige Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers

  • Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen
  • 13b bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen
  • 13b bei Übertragung von bestimmten Zertifikaten
  • 13b bei Altmetallen
  • 13b bei neuen Metallen
  • 13b bei Lieferungen von Tablets, Spielekonsolen, Mobilfunkgeräten und integrierten Schaltkreisen
  • Besonderheiten beim Reverse-Charge-Verfahren § 13b Abs. 3 und 4 UStG

Voraussetzungen zur Anwendung der § 13b Tatbestände beim Leistungsempfänger

 

Steuerentstehung und Vorsteuerabzug

 

Folgen bei Nichtbeachtung eines § 13b UStG

 

Rechnungsberichtigung bei einem vermeintlichen § 13b USTG – BMF vom 18.9.2020

 

Rechnungen bei Reverse-Charge-Verfahren

 

E-Rechnungspflicht auch bei Reverse-Charge-Rechnungen

Die Suche ergibt keine Ergebnisse.

Praxis des Arbeitsrechts

Seminargebühr je Teilnehmer

Inkl. Umfangreicher Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Zertifikat

Seminar-Flyer

Referenten

  • Gabriele Hoffrichter-Dahl
    Gabriele Hoffrichter-Dahl

Passender Termin nicht dabei?

Gerne können wir nach Absprache auch Inhouse Termine vereinbaren.

Gabriele Hoffrichter-Dahl